Autumn Tears – neue EP „The Orgin of Sleep“

Nach fast 10 Jahren „Winterschlaf“ meldet sich Autumn Tears wieder zurück

Autumn Tears, eine US-amerikanische Band aus Massachusetts, die seit ihrer Gründung im Jahre 1995 anfänglich fest in der Darkwave / Neoklassischen Szene verwurzelt ist. Seit dem Album „The Hallowing“ (2007) konzentriert sich die Stilrichtung allerdings eher auf symphonische Einflüsse. Nun, nach 7  Veröffentlichungen, fast 20.000 verkauften CDs und 10 Jahren Pause, ist die Band um Ted Tringo mit der neuen EP „The Orgin of Sleep“ 2018 zurück.

Autumn Tears

„The Orgin Sleep“ wurde mit dem fantastischen Gesangstalent, der irischen Sängerin / Songwriterin und Harfenistin Brona McVittie aufgenommen. Symphonische Elemente gepaart mit altertümlichen Gesang ergeben ein Arrangement der besonderen Art, welches die verschiedensten Gefühle beim Hörer hervorrufen.


Werbung:



Die EP wurden von Peter Bjärgö aus Arcana (Schweden) in dessen Studio „Erebus Odora“ gemastert und für die Cover-Artwork konnte Kishor Haulenbeek gewonnen werden. 

Die vorhandenen 5 Songs sind exklusiv nur auf dieser Veröffentlichung zu finden und werden auf dem kommenden Album, welches ebenso 2018 erscheinen soll, nicht dabei sein.

Wer das Album vorbestellen möchte, kann dies auf der Bandcamp-Seite von Autumn Tears.

Mehr Infos über Autumn Tears findet ihr auf den Plattformen:

Facebookhttps://www.facebook.com/TheTrueAutumnTears/

Soundcloudhttps://soundcloud.com/autumntearsofficial

Komposition, Arrangements, Texte, Klavier: Ted Tringo

Lead und Backing Vocals, Gesangsarrangements: Brona McVittie

Leitung Violine und Streicharrangements: Brian Schmidt

Lead Violine und Streicharrangements: Julian Spiro

Hintergrundgesang: Jennifer LeeAnna

Cello: Molly Leigh Jones

Flöte, Klarinette: Terran Olson

Französisches Horn: John Clark

Trompete: Tschad Bell

Posaune: Petar Milanovic

Klassische Harfe: Tom Moth

Snaredrums: George Ball

Orchester Perkussion: Anubis

Zusätzliche Mitwirkende:

Orchesterkomposition und Arrangements zu „Jagen der Leere“: Joshua Empyre (www.empyreanma.com)

Solovioline über „Die Leere jagen“: Gustavo Eiriz

Solo Viola über „Die Leere jagen“: Nicolaj Møller Nielsen

Flöte über den „Geist neben mir“: Marybeth Kern

Viola über „Eine fragile Utopie formen“: Kelly Ralston

Cello über „Eine fragile Utopie gestalten“: Luke Payne

Cover Artwork: Kishor Haulenbeek

Von Peter Bjärgö im Erebus Odora Studio gemastert.